23.03.2023 Qualitätssicherung
Unikliniken in Bayern beklagen ungerechte Bewertung durch AOK-Gesundheitsnavigator
Auf dem Online-Portal „AOK-Gesundheitsnavigator“ sortiert das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) die Behandlungsqualität von Krankenhäusern in drei Kategorien: Unterdurchschnittlich, durchschnittlich und überdurchschnittlich.
Für die Bewertung verarbeitet das Institut Millionen von Abrechnungsdaten von AOK-Patienten, aus denen auch hervorgeht, ob nach einer Operation beispielsweise eine Nachbehandlung nötig wurde. Bei Vertretern von Unikliniken in Bayern stoßen die Ergebnisse zum Teil auf Unverständnis. Die Kliniken kritisieren, wie das WIdO die sogenannte Risikoadjustierung einsetzt. Mit ihr wird bei einer Qualitätsprüfung statistisch herausgerechnet, welche Vorerkrankungen und Gesundheitsrisiken Patienten mitbringen.
Beim Wissenschaftlichen Institut der AOK hält man die Kritik der Unikliniken dagegen für nicht stichhaltig. Beim „Gesundheitsnavigator“ würden hohes Alter oder Begleiterkrankungen nach medizinisch anerkannten Standards einkalkuliert. Die AOK könne Abrechnungsdaten von 27 Millionen Versicherten verarbeiten und damit ein klares Bild der Behandlungsqualität zeichnen.”Die Bewertungen im AOK Gesundheitsnavigator stehen einmal mehr in Diskussion bei den Uniklinika mit den bekannten Argumenten”, kommentiert der Präsident des BDC, Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer.
Quelle: Ärzteblatt
Weitere Artikel zum Thema
01.03.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Vergleich der Arztassistenzberufe in Deutschland
Aufgrund des demografischen Wandels sind immer mehr ältere, chronisch kranke oder multimorbide Patienten stationär sowie in Hausarztpraxen zu versorgen. Des Weiteren herrscht aus denselben Gründen ein Fachkräftemangel im ärztlichen sowie im nicht-ärztlichen stationären und ambulanten Bereich. Dieser führt zu Problemen bei der Besetzung von Stellen, dies zeigt sich im stationären Bereich besonders in den operativen Fächern.
01.03.2021 Safety Clip
Safety Clip: Im Alltäglichen liegt das Risiko
Mit einem Großschaden, zum Beispiel in der Geburtshilfe, ist nur etwa alle zehn Jahre zu rechnen. Das zeigen die Statistiken zu Schadenereignissen im Krankenhaus. In der alltäglichen Praxis ereignen sich aber immer wieder Patientenschäden bei pflegerischen und therapeutischen Behandlungen. Wie kommt es dazu?
01.03.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Physician Assistants – much ado about (almost) nothing
Ärztlich Assistierende sind in der Medizin schon seit dem Altertum bekannt. Ebers Papyrus führt ca. 1500 vor Chr. Tempelfrauen von hohem Rang auf, die den Ärzten zur Seite standen. Ab 250 vor Chr. wurden in Indien schon Vorläufer der Krankenpflegeschulen begründet, um männliche „Upasthatr“ auszubilden. Im antiken Griechenland wurden aus Gruppen lernender Jung-Ärzte Krankenaufseher berufen, die neben der Pflege auch in der Krankenbeobachtung tätig wurden.
01.03.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Kontra Physician Assistant
Ohne Zweifel ist der Beruf des Physician Assistant (PA) ein weiteres Tätigkeitsfeld, in das sich Pflegefachkräfte umorientieren können. Von Kannibalisierung würde ich nicht sprechen, da eine Pflegefachkaft, die sich zum Physician Assistant weiterbildet in ihrem Tätigkeitsalltag letztlich den Beruf wechselt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.