01.03.2015 Chirurginnen
Teilzeit in der Chirurgie – na klar!
Fachärztin für Chirurgie/Handchirurgie, Leitende Oberärztin, Arbeitszeit: 80 Prozent
Als ich im Dezember 2008 meinen damaligen Chef um eine Arbeitszeitreduktion bat, war er ziemlich überrascht. Das war wohl das erste Mal, dass eine solche Bitte von einem Chirurgen vorgetragen wurde. Nach einer kurzen Bedenkzeit hieß es dann: „Warum eigentlich nicht? Probieren wir es aus.“
Nach 13 Jahren Klinikalltag mit Nacht- und Wochenenddiensten wollte ich ein bisschen mehr Freizeit – Zeit für Freunde, Familie, Reisen, Hobbys. Die Arbeitszeitreduktion war keine spontane Idee. Lange Monate mit vielen Diskussionen zu Hause sind vergangen, bevor ich eine Idee davon hatte, wie ich meine Arbeitszeit in Zukunft gestalten wollte. Ich hatte kein Interesse an einem freien Tag in der Woche, auch wollte ich nicht mittags nach Hause gehen. Doch ich hätte gern mehr Urlaub. Nach diesem Wunsch konnte ich mein neues Arbeitszeitmodell in meiner Abteilung umsetzten. Damals war ich Fachärztin und arbeitete noch als Assistenzärztin. Natürlich waren die Kollegen zunächst etwas skeptisch – alles Neue wird am Anfang etwas kritisch beäugt. Für die Kollegen war der Dienstplan der wichtigste Aspekt. Doch als sich herausstellte, dass ich mich an Wochenend- und Feiertagsdiensten in gleichem Umfang wie bisher beteilige, war meine 80 %-Stelle kein Thema mehr. Meine Abwesenheiten waren lange im Voraus geplant und wurden in den Urlaubs- und Abwesenheitsplan integriert.
Mein Arbeitgeber, die Kliniken des Landkreises Lörrach, unterstützte meinen Wunsch nach Arbeitszeitreduktion. Die Personalleiterin Frau Hildemann-Groß formuliert das so: „Als Arbeitgeber sind wir an flexiblen Arbeitszeitmodellen zur Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden sehr interessiert. Der Arbeitgeber sollte den Wünschen des Mitarbeiters möglichst nah kommen. In der heutigen Zeit sind die Lebensmodelle nicht mehr eindimensional, sondern sehr facettenreich und bunt, worauf ein moderner Arbeitgeber, wie die Kliniken des Landkreises Lörrach, gern eingeht.“
Doch die Unterstützung des Arbeitgebers ist nach meiner Erfahrung nicht der allerwichtigste Aspekt bei Erfolg oder Misserfolg eines solchen Modells. Am bedeutendsten hierfür sind die Akzeptanz des Modells durch den Chef und natürlich auch durch die Kollegen. Hier hatte ich Glück. Trotz Teilzeitstelle wurde ich im Februar 2009 Oberärztin. Ich habe die Unterstützung meines Chefs erfahren, obwohl für ihn – so kurz vor dem Ruhestand – dieses Modell neu und gewöhnungsbedürftig war.
Auch der neue Chef übernahm ohne jedes Zögern mein Arbeitszeitmodell. Es ist inzwischen für alle Kollegen und Mitarbeiter ganz selbstverständlich, dass ich ein wenig öfter im Urlaub bin. Meine Abwesenheiten werden genau wie der Jahresurlaub aller Kollegen langfristig geplant und in den Urlaubsplan eingebaut. Da ich nicht an Ferien gebunden bin, gibt es hier kaum Überschneidungen oder Probleme. In meinen Abwesenheiten bin ich flexibel.
Ich arbeite gern, doch ich brauche auch meine kleinen „Auszeiten“. Die gewonnene Freizeit nutze ich für Familie, Reisen, Hobbys, Sport und Fortbildung. Auch gibt mir diese zusätzliche Zeit die Gelegenheit, mich z. B. für Ausbildung von Chirurgen in Entwicklungsländern zu engagieren. Auch mit Interplast war ich schon mehrfach unterwegs. Ich bin deutlich ausgeglichener und zufriedener, wenn ich ein wenig mehr Zeit für mich habe. So haben alle etwas davon – auch Kollegen und Patienten.
Seit Oktober 2013 bin ich nun Leitende Oberärztin – mit 80 %
Meine Abwesenheiten sind gut organisiert. Es gibt eine klare Festlegung für Vertretungen in dieser Zeit. So werde ich nach der Rückkehr aus einer Freiwoche nicht von unerledigten Aktenbergen erschlagen und kann mich problemlos wieder in den Klinikalltag integrieren.
Arbeitszeitmodell (AZM)
Arbeitszeit 80 % = 32 Stunden/Woche = täglich 6,4 Stunden
Dienst- und Arbeitszeitmodell der Klinik sieht 8 h Arbeitszeit pro Tag vor, d. h. täglich fällt eine Überzeit von 1,6 h an Überzeiten werden auf einem Zeitkonto „gesammelt“ und als ganze Tage abgebaut – eingebaut in den Urlaubs- und Abwesenheitsplan der Abteilung.
Die Dienstbelastung an Wochenenden und Feiertagen bleibt bei 100 %. Hier gibt es für mich keine Reduktion. Eine solche habe ich auch nie eingefordert. Dies ist sicher ein Kompromiss, trägt aber zur Zufriedenheit und Akzeptanz bei den Kollegen bei. Für mich war die Arbeitszeitreduktion eine durchweg gute Entscheidung. Ich fühle mich akzeptiert und anerkannt in meiner Abteilung. Die Teilzeitstelle hat mich nicht auf ein Abstellgleis geschoben sondern gezeigt, dass es auch in leitender Funktion möglich ist, die Arbeitszeit zu reduzieren.
Liebe Kolleginnen und Kollegen – Nur Mut!
Kläber N. Teilzeit in der Chirurgie – na klar! Passion Chirurgie. 2015 März, 5(03): Artikel 02_02.
Autor des Artikels
Dr. med. Nicola Kläber
Kreiskrankenhaus SchopfheimKlinik für Plastische, Hand- und Fußchirurgie79650Schopfheim kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.10.2010 Chirurginnen
Mutterschutz JA – Berufsverbot NEIN
Nach jahrzehntelangen Vorarbeiten, insbesondere durch die in der Berufspolitik tätigen Ärztinnen, ist nun aufgrund des zunehmend bedrohlichen Ärzte- und Ärztinnenmangels allseits das Interesse und Bemühen groß, die als unattraktiv erlebten Arbeits- und Rahmenbedingungen generell zu verbessern und insbesondere auch die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit aktiv zu fördern.
01.10.2010 Chirurginnen
Editorial: Die etwas andere Sichtweise
Die Erkenntnis der Industrie, dass den Anforderungen der modernen Geschäftswelt besser und effizienter mit gemischtgeschlechtlichen Teams begegnet werden kann, hat in einigen Unternehmen bereits zur Einführung einer Frauenquote geführt. Nicht zuletzt der drohende Fachkräftemangel durch die demographische Entwicklung bewirkt, dass der Blick dieser Unternehmen dahingehend geschärft wird, die zweite Hälfte des Arbeitsmarktes für sich zu gewinnen.
01.10.2010 BDC|Umfragen
Kind oder Karriere – oder vielleicht beides?
„Sie wollen erfolgreiche Chirurgin werden UND Kinder bekommen? Das können Sie vergessen!“ Zugegeben diese spontane Meinungsäußerung eines chirurgischen Chefarztes, verbunden mit einem sichtbaren Entsetzen über die angekündigte Schwangerschaft ist schon ein paar Jahre her. Mittlerweile sind Chirurginnen mit Kindern auch in deutschen Kliniken keine exotische Erscheinung mehr, aber ist der Beruf Chirurgin aus Sicht der betroffenen Frauen wirklich mit dem Wunsch einer Familie problemlos zu vereinbaren?
01.04.2009 BDC|Umfragen
Chirurgin in Deutschland – Ergebnisse einer Umfrage 2008
Angeregt durch eine Studie, die vor mehreren Jahren die Berufssituation von Chirurginnen in Österreich analysiert hatte und die u. a. in „Der Chirurg BDC“, 2008, von A. End und H. Piza-Katzer veröffentlicht wurde [1], hat der BDC im letzten Jahr eine analoge Umfrage unter den deutschen Chirurginnen gestartet.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.