01.08.2015 Einsatz- und Katastrophenmedizin
Mitglieder im Einsatz: Gummersbacher Ärztin half in Nepal
Nach dem schweren Erdbeben in der Himalaya-Region brach eine Assistenzärztin des Kreiskrankenhauses zu einem Hilfseinsatz in Nepal auf – Mit einem Team der Johanniter behandelte Cornelia Lindlohr täglich zwischen 40 und 70 Menschen.
Am 25. April erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,8 die Himalaya-Region. Nepal wurde besonders schwer von der Naturkatastrophe getroffen. Das Epizentrum des Bebens lag rund 80 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Kathmandu. Unmittelbar nach dem Erdbeben geht eine Alarmierungs-SMS auf Cornelia Lindlohrs Mobiltelefon ein und informiert sie über die Geschehnisse. Wenige Tage später ist die Assistenzärztin auf einem Chirurgenkongress, um ihre Doktorarbeit vorzustellen. Während der Veranstaltung erhält sie eine weitere Textnachricht. Die Johanniter bitten die registrierte Helferin, die in Kursen für Hilfseinsätze ausgebildet wurde, um Unterstützung. Man fragt an, ob sie zum zehntägigen medizinischen Hilfseinsatz nach Nepal reisen könne.
Für die 33-Jährige steht schnell fest, dass sie dem Aufruf folgen wird. „Nach Rücksprache mit meinem Chef, ob ich freinehmen kann, stand außer Frage, dass ich fahre“, erklärt die Assistenzärztin der Allgemeinchirurgie. Die Chefetage des Kreiskrankenhaus Gummersbach entscheidet, dass Lindlohr für ihren ehrenamtlichen Einsatz Sonderurlaub erhält. „Ich wäre aber auch gegangen, wenn ich meine üblichen Urlaubstage hätte nehmen müssen“, berichtet die junge Ärztin, die bereits Erfahrung mit Hilfseinsätzen hat. Schon vor ihrem Medizinstudium ist sie als ausgebildete Rettungssanitäterin im Einsatz gewesen. 2010 reiste sie nach Haiti, um die damaligen Erdbebenopfer zu versorgen.
Am 1. Mai steigt sie in Frankfurt erneut ins Flugzeug, diesmal mit anderem Ziel. Nach einer Zwischenlandung in Istanbul kommt sie gemeinsam mit neun weiteren Helfern in Kathmandu an. „Die Lage war nicht so schlimm wie erwartet. Deshalb sind wir relativ zügig ins Hinterland gefahren“, erklärt Lindlohr. Mit dem Jeep geht es vier Stunden lang nach Sindhupalchowk. Die Provinz liegt 45 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt, ist aber nur schwer zu erreichen – besonders weil die unwegsame Strecke nach dem Erdbeben mit Geröll gepflastert ist. Am Einsatzort wird auf 1.300 Metern Höhe ein Basislager errichtet. Zwei Ärzte, vier Rettungssanitäter, ein Medienexperte, ein IT-Spezialist für Kommunikation und ein Logistiker für die Fracht postieren sich mit ihren Zelten neben einem kleinen buddhistischen Kloster.
Von dort aus brechen sie jeden Tag zu Fuß oder per Jeep in die umliegenden Siedlungen auf, überwinden dabei bis zu 800 Höhenmeter. Sie tragen Rucksäcke mit medizinischer Grundausstattung, wandern mehrere Kilometer, um die Dörfer zu erreichen. Man versorgt und näht Wunden, richtet und bandagiert Brüche, gibt Antibiotika und Schmerzmittel. Allein am ersten Tag werden 70 Patienten behandelt. „Es kam öfters vor, dass Wunden bereits genäht waren, sich aber entzündet hatten. Viele Menschen hatten über 40 Grad Fieber“, berichtet die Ärztin. Leichtere Verletzungen seien vor Ort behandelt worden, so Lindlohr. Schwerer Verletzte habe man per Tragetuch vom Berg transportiert und mit einem Fahrer ins Krankenhaus bringen lassen.
„Es war wichtig Trost zu spenden, soweit es die Sprache ermöglicht hat und zu fragen, was die Leute bewegt. Wir hatten auch Hilfsgüter dabei, haben Essen und Trinken verteilt“, sagt die Assistenzärztin, die sich vorstellen kann, erneut zu einem Hilfseinsatz aufzubrechen. „Wir waren zehn Tage dort und gut vorbereitet. Überfordert habe ich mich nicht gefühlt. Natürlich wird man mit der wahnsinnigen Zerstörung konfrontiert. Die Menschen vor Ort haben ihren Mut aber nicht verloren und trotz der Nachbeben bereits damit begonnen ihre Häuser und Hütten wieder aufzubauen“, berichtet Lindlohr.
Zurück in Deutschland zieht sie ein Fazit: „In Nepal geht es in erster Linie ums Überleben. Hier geht es bei der Behandlung vor allem darum, dass die Patienten besser leben können.“ Bereits einen Tag nach ihrer Rückkehr arbeitete die 33-Jährige wieder im Gummersbacher Krankenhaus, übernahm eine 24-Stunden-Schicht in der allgemeinchirurgischen Abteilung. Sie wolle ihre Kollegen ja nicht unnötig strapazieren, sagt Lindlohr, schließlich hätten die in den vergangenen Tagen wegen ihres Ausfalls Mehrarbeit leisten müssen. „Für uns war es selbstverständlich Frau Lindlohr freizustellen und Sonderurlaub zu gewähren. Wenn sich jemand spontan bereit erklärt zu helfen und den Mut dazu hat, bin ich der Letzte, der Nein sagt. Wir sind stolz auf sie“, erklärt Joachim Finklenburg, Hauptgeschäftsführer des Kreiskrankenhauses Gummersbach.
Dieser Artikel von Jessica Schöler erschien am 13.05.2015 bei oberberg-aktuell.de.
Schöler, J. Mitglieder im Einsatz: Gummersbacher Ärztin half in Nepal. Passion Chirurgie. 2015 August, 5(08): Artikel 09_05.
Autor des Artikels
Weitere Artikel zum Thema
01.09.2024 Einsatz- und Katastrophenmedizin
Chirurgische Herausforderungen bei der Landes- und Bündnisverteidigung
Chirurgie bei der Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) – wer hätte gedacht, dass wir uns als Chirurgen nun so intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen müssen? Aber nachdem die Krim 2014 von Russland annektiert wurde, 2015 dann die Besetzung einiger Ostgebiete der Ukraine von Russland erfolgte und im April 2022 die Ukraine von Russland in einem klassischen konventionellen Krieg überfallen wurde, musste uns allen spätestens zu diesem Zeitpunkt klar werden, dass sich die Europäische Sicherheitslage und auch die Sicherheitsordnung dramatisch verändert hatten.
01.02.2023 Einsatz- und Katastrophenmedizin
Aus der Nische für Spezialisten zur realen Bedrohung – penetrierendes Trauma und Kriegsverletzungen
Noch vor zehn Jahren waren Operationskurse zu lebensbedrohlichen, penetrierenden Stamm- und Extremitäten-Verletzungen eine Nische für interessierte Chirurginnen und Chirurgen aus großen Traumazentren, mit militärischem Hintergrund und vor einem humanitären Einsatz in Krisengebieten. Mit der Zunahme terroristischer Anschläge in Zentraleuropa bekam das Thema spätestens nach dem verheerenden Anschlag 2015 auf das Bataclan-Veranstaltungszentrum in Paris auch in Deutschland eine hohe Priorität.
01.02.2023 BDC|News
Editorial: Chirurgische Versorgung in Kriegszeiten
Trotz aller kritischen Betrachtung der aktuellen Gesundheitssysteme ist der langfristige Fortschritt in der Chirurgie weiterhin äußerst positiv zu beurteilen. Trotz alternder Bevölkerung steigen Überlebensraten und Lebensqualität nach Unfällen und bei tumor- und kardiovaskulären Erkrankungen beständig. Moderne interdisziplinäre, multimodale Therapieansätze sind sicherlich einer der Gründe, aber auch die Fortschritte in der chirurgisch-operativen Technik sind dabei keinesfalls zu vernachlässigen. Mit schnell weiterschreitender Spezialisierung innerhalb der Chirurgie, dem breiten Einzug minimalinvasiver OP-Techniken und hochelektiv vorbereiteten chirurgischen Eingriffen, ist für nahezu jedes Krankheitsbild individualisiert ein optimales Therapiekonzept verfügbar.
01.02.2023 Einsatz- und Katastrophenmedizin
Einsatzchirurgie im Wandel
Schon immer wurden Chirurgen durch ihren Militärdienst geprägt und in ihrem chirurgischen Handeln beeinflusst. Im antiken Schrifttum wird über die Erfahrungen von Ärzten auf dem Schlachtfeld berichtet, wenngleich es um das Überleben verwundeter Krieger nicht gut bestellt war, da deren Versorgung erst am Ende einer Schlacht stattfinden konnte. Dies änderte sich auch im Mittelalter nicht wesentlich, wenn Wundärzte und Baader sich des Schicksals der Verwundeten annahmen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.