Zurück zur Übersicht

Im Mai trafen sich die Mitglieder des Berufsverbands der niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands e.V. (BNKD) zur feierlichen 25. Jahrestagung in Bielefeld. Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH), PD Dr. med. Barbara Ludwikowski, gratulierte in ihrer Festrede herzlich zum Jubiläum des kinderchirurgischen Berufsverbands und betonte die gute und wichtige Zusammenarbeit beider Verbände. „Unser gemeinsames Ziel ist eine flächendeckende und finanziell abgesicherte ambulante kinderchirurgische Versorgung. Daran arbeiten wir Hand in Hand – insbesondere in Zeiten des gesundheitspolitischen Wandels“, so Ludwikowski. 

Seit den Neunzigerjahren hat sich die Zahl der ambulanten kinderchirurgischen Praxen vervielfacht. Waren es initial (1993) nur eine Handvoll bundesweit, die sich zunächst in einem „Arbeitskreis niedergelassener Kinderchirurgen Deutschlands“ (ANKID) zusammenschlossen, sind es mittlerweile rund siebzig schwerpunktmäßig ambulant tätige Einrichtungen. Aus dem Arbeitskreis heraus gründete sich dann der „Berufsverband der niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands e.V. in seiner heutigen Struktur. Die Gremien- und Verbandsarbeit für die ambulante Kinderchirurgie betreibt der heutige BNKD also nunmehr seit mehr als 25 Jahren. „Mit derzeit rund 50.000 ambulanten kinderchirurgischen Eingriffen pro Jahr leisten die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen einen kleinen, aber wichtigen Teil der hochspezialisierten ambulanten chirurgischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“, erklärt Dr. med. Ralf Lippert, erster Vorsitzender des BNKD.

Auch die Aus- und Weiterbildung des ärztlichen kinderchirurgischen Nachwuchses wird sich zumindest in Teilen in den ambulanten Sektor verlagern müssen. Hier gelte es, gemeinsam gute Strukturen und Bedingungen zu entwickeln, damit das Fach zukunftsfähig werde und bleibe, betont Lippert. Über die berufspolitische und fachliche Arbeit hinaus engagiert sich der BNKD auch sozial, indem er jährlich gemeinnützige Hilfsprojekte mit Spenden unterstützt. Die Fachgesellschaft und den wissenschaftlichen Nachwuchs des kinderchirurgischen Faches bereichert er durch die jährliche Auslobung des Gero-Wesener-Vortragspreises, benannt nach einem der Gründerväter des Berufsverbands. Anlässlich der Jubiläumstagung des BNKD erreichten den Verband Glückwünsche und Grußworte seiner Kooperationspartner, dem Berufsverband der niedergelassenen Chirurgen Deutschlands e.V. (BNC, Jan Henniger), dem Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC, Dr. med. Peter Kalbe), dem Bundesverband ambulantes Operieren e.V. (BAO, Dr. med. Christian Deindl) und dem Berufsverband der Kinder- und JugendärztInnen e.V. (BVKJ, Dr. med. Stefan Trapp), die allesamt eine gut funktionierende Zusammenarbeit im Interesse der ihnen anvertrauten chirurgisch kranken Kinder unterstrichen.

Der BNKD e.V. wird sich auch in Zukunft getreu Artikel 24 der UN-Kinderrechtskonvention vom 20. November 1959 und 02. September 1990: Alle Kinder haben ein Anrecht auf eine optimale kindgerechte medizinische Versorgung für seine Patientinnen und Patienten einsetzen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie steht dem Berufsverband dabei zur Seite.

Der Berufsverband der niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands e.V. hat den Ausbau und die Sicherung der freien Berufsausübung des niedergelassenen Kinderchirurgen zum Wohle der Patienten im Kindes- und Jugendalter zum Ziel. Der Berufsverband fordert eine kinderchirurgische Versorgung, die sich am Stand der Wissenschaft orientiert und unter wirtschaftlich und gesundheitspolitisch vernünftigen Bedingungen erbracht werden kann.

Weitere Artikel zum Thema

Passion Chirurgie

Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!

Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.