Alle Artikel von kein Autor

Passion Chirurgie: Wirtschaftlichkeit & Kodierung

Der ökonomische Druck auf Ärzte steigt stetig weiter an – das wird für Sie sicher keine Neuigkeit sein. Allein bei der politisch gewollten Bereinigung der Krankenhauslandschaft werden ca. 200 weitere Häuser durch Schließung oder Fusion wegfallen. Aber wirtschaftliche Zwänge sind allerorts spürbar. Die Erlöse werden gedeckelt, Kosten steigen weiter, der Personalabbau ist vorprogrammiert.

Für die meisten Kolleginnen und Kollegen stand bei der Berufswahl sicher die Faszination der Heilkunst selbst im Vordergrund, doch die Realität ist, dass Bereiche wie Dokumentation und Kodieren inzwischen existentielle Bedeutung erlangt haben.

Darum steht diese Ausgabe der Passion Chirurgie unter dem Titel Wirtschaftlichkeit & Kodierung. Wir hoffen, dass Sie bei der Lektüre in Bezug auf Ihr persönliches berufliches Umfeld Anregungen und Impulse erhalten.

Viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe!

Hier finden Sie alle Artikel der Ausgabe 'Wirtschaftlichkeit & Kodierung'
Passion Chirurgie 11/2016

myBDC: Mitgliedsdaten ändern

Liebe BDC-Mitglieder,

wie in jedem Jahr möchten wir Ihre Mitgliedsdaten abgleichen. In diesen Tagen erhalten Sie per Post Ihre bei uns hinterlegten Daten – Bitte prüfen Sie diese Angaben und teilen Sie uns erforderliche Änderungen bis zum 01.12.2016 mit, auch wenn diese erst ab 01.01.2017 gültig werden.

Online-Änderungen in myBDC

Für Ihre Änderungsmeldung nutzen Sie bitte den mitgliedergeschützten Bereich hier auf BDC|Online. Loggen Sie sich dafür mit Ihren Zugangsdaten auf der Startseite ein (1). Dann sind Sie automatisch auch in myBDC angemeldet. Folgen Sie dem myBDC-Symbol auf der Startseite (2) und tragen Sie in Ihrem Profil (3) unter Stammdaten (4) Ihr geänderten Daten ein.

  1. einloggen
  2. myBDC aufrufen
  3. Profil öffnen
  4. Stammdaten ändern

mybdc

mybdc_01

Bitte kontrollieren Sie unbedingt, ob Sie eine aktuelle Kontakt-E-Mail beim BDC hinterlegt haben. Informationen an unsere Mitglieder erfolgen in Zukunft verstärkt über den E-Mail-Versand. Auch für das Login auf unserer Webseite wird eine persönliche E-Mail benötigt.

Im Rahmen der Gründung der AG „Beleg- und Kooperationsärzte“ im BDC bitten wir Sie, Ihre Angaben zu sonstigen Fortbildungen und Tätigkeiten wie Belegarzt oder Kooperations-/Honorararzt unter „weitere Angaben“ zu prüfen.

Sie unterstützen mit Ihrer Antwort unsere Bemühungen, Sie ständig über aktuelle Entwicklungen zu informieren und eine korrekte Beitragsrechnung für das Jahr 2017 zu erstellen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter 030/28004-100.

myBDC – Ihre Informations- und Kommunikationsplattform
Operieren in der Schwangerschaft

Umfrage: Operieren in der Schwangerschaft

Liebe Kolleginnen,

das Thema „Operieren in der Schwangerschaft“ findet eine zunehmende berufspolitische Bedeutung. Aufgrund der derzeit föderalen Regelung durch die Gewerbeaufsichtsämter ist es Ziel, eine bundeseinheitliche Regelung zu schaffen. Jede schwangere Ärztin soll den Schutz erhalten, der für sie und das ungeborene Leben erforderlich ist. Es muss ihre freie Entscheidung bleiben, inwieweit sie weiter operativ/ interventionell tätig sein möchte.

Ihre Teilnahme an unserer Umfrage ist wichtig!!! Hier geht es zur Umfrage. (Die Umfrage ist geschlossen.)

Ziel der Umfrage ist es, die aktuelle Situation und das Meinungsbild operativ tätiger Ärztinnen zu erfassen. Selbstverständlich wird die Befragung anonym durchgeführt.

Gerne können Sie auch Kolleginnen in Ihrem Umfeld auf die Umfrage aufmerksam machen.

Mit kollegialen Grüßen

Dr. med. Frauke Fritze-Büttner
Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Dr. med. Maya Niethard
Leiterin Sektion Familie&Beruf
Junges Forum Orthopädie und Unfallchirurgie

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer
Präsident Berufsverband der Deutschen Chirurgen
Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Arbeitsgemeinschaft Beleg- und Kooperationsärzte im BDC

Ein Bericht des Gründungstreffens

Die Arbeit von Beleg- und Kooperationsärzten wird immer komplizierter, schwieriger und von starken äußeren Einflüssen geprägt. Die stationäre Behandlung hat ihre Besonderheiten, die durch das Referat der niedergelassenen Chirurgen im BDC nicht mehr alleine abgebildet werden können. Daher wurde eine neue Arbeitsgruppe für Beleg- und Honorarärzte ins Leben gerufen, um den besonderen Problemen mehr Gehör zu verschaffen.

Besondere Herausforderungen

Zu den besonderen Herausforderungen gehören zum Beispiel die neuen Qualitätsanforderungen, u. a. des IQTIG zur Hygiene, die steigenden Prämien der Haftpflichtversicherungen, die Probleme der MVZ und Portalpraxen an den Kliniken.

Den Interessen soll mit der neuen Arbeitsgruppe mehr Gewicht zukommen – auch durch die unterstützende Personalunion von Prof. Meyer als Präsident des BDC und Generalsekretär der DGCH. Es soll mit der Neugründung an die Erfolge und sehr gute Arbeit des Arbeitskreises D-Ärzte des BDC angeknüpft werden, an dessen Struktur sich der neue Arbeitskreis der Beleg- und Kooperationsärzte anlehnen soll.

Gründung der neuen Arbeitsgruppe

Zum Gründungstreffen in Würzburg am 1. Oktober 2016 erschienen zahlreiche Teilnehmer. Der Arbeitskreis wurde einstimmig gegründet. Mit offener Wahl wurden Dirk Farghal aus Schweinfurt, Prof. Dr. med Alexander Herold aus Mannheim und Dr. med. Jörg Schrödter aus Frankfurt am Main als Leiter der AG gewählt. Herr Farghal soll Herrn Wittrin als den bisherigen Vertreter des BDC im Beirat des Bundesverbandes der Belegärzte unterstützen und in Zukunft diese Aufgabe übernehmen.

Topthema Antikorruptionsgesetz

Topthema während des Treffens war die Vertragsgestaltung als Kooperationsarzt unter den Maßgaben des Antikorruptionsgesetzes. Es wird empfohlen, das Honorar und den Vertrag den Ärztekammern zur Prüfung offen zu legen. Somit lasse sich der Vorwurf des Vorsatzes umgehen. Bisher äußern sich diese aber nicht dazu.

Ein weiteres Problem stellt die Privatliquidation dar, die nach den Urteilen des BGS als Kooperationsarzt nicht mehr möglich ist. Zudem sind auch viele Anstellungsverträge problematisch, da der Status als liquidationsberechtigter leitender Arzt angezweifelt wird. Als Lösung wird die Stärkung des Belegarztwesens angesehen. Das Kooperationsarztsystem ist u. a. wegen der schlechten Honorierung des Belegarztwesens entstanden. Hierzu wurde von der Arbeitsgemeinschaft BeKo eine Resolution verfasst.

„Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz von 2007 wollte eine engere Verflechtung zwischen Niedergelassenen und Kliniken. Durch das Antikorruptionsgesetz sind hier sehr viele rechtliche Unsicherheiten entstanden.

Das Belegarztsystem sollte daher gestärkt werden, da dieses derzeit die beste Rechtssicherheit bietet. Hierzu bedarf es v. a. einer besseren Vergütung und des Wegfalls der Therapiebeschränkungen. Zudem muss dringend Rechtssicherheit für die Kooperationsärzte geschaffen werden.“

Zur Rechtssicherheit bei der Honorierung von Kooperationsärzten

Im Rahmen des Antikorruptionsgesetzes besteht die größte Rechtsunsicherheit in der Honorierung der Kooperationsärzte. Bisherige Stellungnahmen von Juristen sprechen von einer nachvollziehbaren und angemessenen Vergütung. Nur was ist angemessen und nachvollziehbar? Während des Treffens wurden fünf Modelle als Arbeitsgrundlage erarbeitet.

1. DRG-Anteil (10 bis 22 Prozent)
2. Differenz zwischen A-DRG und B-DRG
3. GOÄ: einfach, 2,3-facher oder 3,5-facher Satz?
4. EBM Kap. 36, ggf. 31
5. Stundenlohnbasis

BDC-Umfrage

Nach dem Treffen hat die Arbeitsgemeinschaft BeKo bereits eine Online-Umfrage zu den Vertragskonditionen der Kooperationsärzte unter den niedergelassenen BDC-Mitgliedern konzipiert.

Wir bitten alle niedergelassenen Chirurgen sich etwas Zeit zu nehmen und sich an der Umfrage zu beteiligen. Hier gelangen Sie zur Umfrage „Kooperation zwischen niedergelassenen Chirurgen und Krankenhäusern“.

 

Aktuelles zum EBM

Dr. Kalbe berichtete während des Treffens zur aktuellen Situation des neuen EBM. Demnach ist dieser für Fachärzte nicht vor 2018 zu erwarten. Die Kapitel Chirurgie (7) und Orthopädie (18) werden zusammengelegt. Der neue EBM soll Punkt- und Geldmengenneutral sein, d. h. es wird insgesamt kein neues Geld geben. Das Referat niedergelassene Chirurgen beteiligt sich seit 2011 aktiv in enger Zusammenarbeit mit dem BNC an der Ausarbeitung und hat mit diesem zusammen die Vorschläge von BDC und BNC der KBV vorgelegt.

  • Die Arbeitsgemeinschaft BeKo wünscht sich diesbezüglich Wochenend- und Feiertagszuschläge zu den Visiten-GOP.
  • Das Kapitel 36 soll weiter extrabudgetär sein.
  • Die Beschränkungen der OPS zu den EBM-Ziffern sollen entfallen. Alle Eingriffe sollen wie in einer Hauptabteilung abrechenbar sein. Priorität hat aber, dass das Kapitel 36 extrabudgetär bleibt.
  • Der fremdärztliche Bereitschaftsdienst am Belegkrankenhaus muss adäquat vergütet werden und im EBM abgebildet werden.
  • Rezidiveingriffe sollen mit einem Aufschlag zusätzlich vergütet werden.
  • Vorsicht vor den Schnitt-Naht-Zeiten als Bemessungsgrundlage. Sind die Rüstzeiten berücksichtigt?

Aktuelles zur GOÄ

Abschließend wurde auch über den aktuellen Stand der GOÄ gesprochen. Eine Vorabversion liegt dem BDC vor. Mit dem neuen Vorsitzenden der AG GOÄ der Bundesärztekammer Dr. Reinhardt wurde die Novellierung auf „Null“ gestellt. Durch die Beteiligung der Fachgesellschaften und der Berufsverbände ist mehr Sachverstand von ärztlicher Seite dazugekommen. Die Gesprächsleistungen, aber auch Operationen sollen deutlich höher bewertet werden. Das Zielleistungsprinzip soll bei Operationen konsequent umgesetzt werden. Die Berufsverbände fordern nach wie vor Aufschläge für die ambulante Durchführung von Operationen.

Termine

Der nächste Sitzungstermin für die Arbeitsgemeinschaft der Beleg- und Kooperationsärzte im BDC ist am 04.02.2017 ab 11.00, wieder im Greifensteiner Hof in Würzburg.

Ansprechpartner

Dirk Farghal
Leiter der AG Beleg- und Kooperationsärzte

Dr. med. Peter Kalbe
Leiter des Referates niedergelassene Chirurgen

Weiterführende Informationen
BDC-Pressemitteilung: Beleg- und Kooperationsärzte fordern mehr Rechtssicherheit
BDC-Umfrage: "Kooperation zwischen niedergelassenen Chirurgen und Krankenhäusern"

BDC-Umfrage “Kooperation zwischen niedergelassenen Chirurgen und Krankenhäusern”

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für alle Chirurgen, die auch im stationären Bereich tätig sind hat der BDC eine neue AG “Beleg- und Kooperationsärzte” (BeKo) gegründet. Die vordringlichen Ziele der neuen Arbeitsgemeinschaft sind die Stärkung des Belegarztwesens und die Schaffung von Rechtssicherheit für Kooperationsverträge.

Aus Anlass der juristischen Unsicherheiten durch das sogenannte Antikorruptionsgesetz möchten wir uns zunächst einen Überblick über die aktuell gelebten Kooperationen zwischen niedergelassenen Chirurgen und Krankenhäusern verschaffen. Bitte unterstützen Sie uns bei dieser Bestandsaufnahme, indem Sie an unsere Umfrage teilnehmen. Die Ergebnisse werden wir auswerten und in der Passion Chirurgie veröffentlichen.

Hier geht es zu Umfrage. (Die Umfrage ist geschlossen.)

Bitte beantworten Sie diese kurze Umfrage auf jeden Fall. Die Beantwortung des Fragebogens erfordert in gebotener chirurgischer Kürze maximal drei Minuten.
Die Umfrage wird anonym durchgeführt, weder Ihr Name noch sonstige Merkmale, die auf Sie zurückführen könnten, werden gespeichert.

Die Arbeitsgruppe “Beleg- und Kooperationsärzte” im Referat “Niedergelassene Chirurgen” des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen dankt Ihnen für Ihre Teilnahme!

Mit kollegialen Grüßen

Dirk Farghal (Vorsitzender AG BeKo)
Prof. Dr. Alexander Herold (Vorsitzender AG BeKo)
Dr. Jörg Schrödter (Vorsitzender AG BeKo)
Dr. Peter Kalbe (BDC-Referatsleiter “Niedergelassene Chirurgen”)

Beleg- und Kooperationsärzte fordern mehr Rechtssicherheit

Berlin, 04. November 2016: Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft für Beleg- und Kooperationsärzte (AG BeKo) im Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) fordert bessere rechtliche Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit Kliniken. Besonders das kürzlich in Kraft getretene Antikorruptionsgesetz birgt Probleme für die Vertragsgestaltung der Beleg- und Kooperationsärzte.

Durch das Antikorruptionsgesetz ist die größte Rechtsunsicherheit in der Honorierung der Kooperationsärzte entstanden. Bisherige Stellungnahmen von Juristen sprechen von einer nachvollziehbaren und angemessenen Vergütung. „Problematisch ist, dass nicht definiert wird, was angemessen und nachvollziehbar ist. Wir bewegen uns damit in einer Grauzone, die durchaus existenzgefährdend sein kann“, erklärt Dirk Farghal, Leiter der AG BeKo im BDC. „Es wird zwar empfohlen, die Verträge den Ärztekammern zur Prüfung offen zu legen, um somit gegebenenfalls den Vorwurf des Vorsatzes zu umgehen. Bisher äußern sich die Ärztekammern allerdings nicht zu diesem Vorgehen“.

Beleg- und Kooperationsärzte sind fester Bestandteil der Versorgungslandschaft in Deutschland. Dieses flexible Arbeitsmodell, nicht ausschließlich in Kliniken zu arbeiten, ist besonders für den chirurgischen Nachwuchs interessant. Allerdings wird die Arbeit von Beleg- und Kooperationsärzten durch politische Rahmenbedingungen immer schwieriger. „Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz von 2007 sollte eine engere Verflechtung zwischen niedergelassenen Chirurgen und Kliniken unterstützen. Durch das Antikorruptionsgesetz sind hier sehr viele rechtliche Unsicherheiten entstanden“, kritisiert Farghal.

Laut Arbeitsgemeinschaft stellt die Privatliquidation ein weiteres Problem dar, die nach der aktuellen BSG-Rechtsprechung in vielen Kooperationsmodellen nicht mehr möglich ist. „Da der Status als liquidationsberechtigter leitender Arzt angezweifelt wird, werden auch viele Anstellungsverträge als problematisch eingestuft. Als Lösung sehen wir die Stärkung des Belegarztwesens. Das Kooperationsarztsystem ist schließlich u. a. wegen der schlechten Honorierung des Belegarztwesens entstanden“, erklärt der Leiter der neuen Arbeitsgemeinschaft im BDC.

Um einen Überblick über die aktuell gelebten Kooperationen zwischen niedergelassenen Chirurgen und Krankenhäusern zu erhalten startet der BDC heute eine Online-Umfrage.

Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC)
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) ist mit über 17.000 Mitgliedern die größte europäische Chirurgenvereinigung. Er vertritt die berufspolitischen Interessen deutscher Chirurginnen und Chirurgen in Klinik und Praxis.

Weiterführende Informationen
Pressemitteilung: Beleg- und Kooperationsärzte fordern mehr Rechtssicherheit
BDC-Umfrage: Kooperationen zwischen niedergelassenen Chirurgen und Krankenhäusern

Ambulant/stationäre Versorgung: Ressourcen optimieren

In die Diskussion um die bundesweite Optimierung der Versorgung in Krankenhäusern schaltet sich KBV-Chef Dr. Andreas Gassen mit einem Vorschlag ein.

“Es ist an der Zeit, dass wir gemeinsame Wege finden, die Versorgung zu optimieren und die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen”, erklärte Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), heute in Berlin. Er nahm Bezug auf ein vergangene Woche veröffentlichtes Thesenpapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Von den vorhandenen über 1.600 Kliniken würden laut Akademie bundesweit 330 genügen, um weiterhin die Sicherstellung der Patientenversorgung zu garantieren. Der KBV-Chef stellte klar: “Die Vorschläge der Akademie sind aus meiner Sicht zu radikal. Ich glaube auch, dass der Vergleich mit einem Land wie Dänemark nur schwer möglich ist, wie es die Wissenschaftler getan haben. Denn dort gibt es keine freie Wahl des Arztes oder Krankenhauses, wie das die Patienten in Deutschland kennen.”

Er verwies auf aktuelle Zahlen des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi). Sie belegen, dass die gegenwärtige Situation unökonomisch ist. Demnach gibt es jedes Jahr etwa 3,4 Millionen sogenannte “ambulant sensitive Krankenhausfälle”. Das sind jene Patienten, die in die Klinik kommen, obwohl ihnen ein niedergelassener Arzt ebenso gut hätte helfen können. Dadurch entstehen im deutschen Gesundheitssystem Kosten von rund 5 Milliarden Euro jährlich.

Gassen plädierte dafür, dass die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mit der KBV in einen Dialog treten solle, um die Versorgung der Patienten vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Zukunft (Stichworte: demographische Entwicklung, Ärztemangel) zu sichern. “Wir müssen gemeinsam für gute Rahmenbedingungen sorgen. Wie die gemeinsame Sicherstellung der ambulanten und stationären Versorgung vor Ort am besten gelingen kann, wissen Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenhäuser am besten.”

Außerdem stellte der KBV-Chef dar: “Die Diskussion um die Schließung von Krankenhäusern muss man mit Augenmaß führen. Wer aber die wesentliche Bedeutung der ambulanten Versorgung durch die Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten verkennt und unkritisch teils überflüssige stationäre Strukturen fördert, beeinträchtigt letztlich die Versorgung unserer Bevölkerung.”

Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin, http://www.kbv.de, 02.11.2016

Schaufenster November 2016

Medizinstudium der Zukunft: Anatomie als Hologramm


OEBPS/images/01_02_A_11_2016_Schaufenster_image_011.jpg
Ein US-Unternehmen will das digitale Lernen für Medizinstudierende revolutionieren. Anatomielektionen sollen demnach in Zukunft ganz praktisch am Hologramm gelernt werden.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema.

Krankenhaus serviert Essen aus dem 3-D-Drucker

OEBPS/images/01-Passion_Chirurgie_Schaufenster-2.jpg

Die ausgedruckten Lebensmittel im niederländischen Isala Krankenhaus werden auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst. Gedruckt wird dabei ausschließlich mit gesunden Lebensmitteln.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema.

Was gibt es Neues in der Chirurgie?

OEBPS/images/01_02_A_11_2016_Schaufenster_image_03.jpg

Ständige Weiter- und Fortbildung ist für Sie ein absolutes Muss. Eine der besten Möglichkeiten, Ihren Weiterbildungsbedarf zu decken, bieten seit vielen Jahren die Jahresbände von „Was gibt es Neues in der Chirurgie?“ aus dem Verlag ecomed MEDIZIN.

Bestellen Sie den Jahresband 2016 mit dem Bestellformular oder im Online-Shop.

Fehler-Forschung im OP-Saal

OEBPS/images/01-Passion_Chirurgie_Schaufenster-2a.jpg

Fehler In der minimal-invasiven Chirurgie werden heute auf Aufmerksamkeitsschwankungen, Erfahrungsdefizite und nicht intuitive Auge-Hand-Koordination im Gebrauch endoskopischer Systeme zurückgeführt. In einem Forschungsprojekt werden Messungen u. a. durch feine Sensoren in den Handschuhen des Operateurs durchgeführt.

Hier finden Sie mehr Informationen über das Forschungsprojekt.

Sieben Millionen OPs in Krankenhäusern

Bei 38 Prozent (7,0 Millionen) der knapp 18,7 Millionen stationär in allge­meinen Krankenhäusern behandelten Patientinnen und Patienten wurde im Jahr 2015 eine Operation durchgeführt. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Anteil nicht verändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war gut die Hälfte der Behandelten, die sich 2015 während ihres Krankenhausaufenthaltes einem chirurgischen Eingriff unterziehen mussten, 60 Jahre und älter.

Zu den häufigsten Operationen in der Altersgruppe 60+ zählten sogenannte „andere Operationen am Darm“, zum Beispiel das Lösen von Verwachsungen oder die Aufdehnung von Darmabschnitten. Danach folgten endoskopische Operationen an den Gallengängen und vor allem bei Frauen die Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk.

Arthroskopische Operationen am Gelenkknorpel und an den Menisken spielten vor allem bei den 45- bis 59-Jährigen eine große Rolle. Bei den Frauen in diesem Alter lagen die Operationen an Mittelfußknochen oder den Zehengliedern des Fußes an erster Stelle. Bei den Männern folgten nach den arthroskopischen Gelenkoperationen die Wiederbefestigung und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes mittels Arthroskop.

Bei Frauen von 15 bis 44 Jahre waren Operationen, die im Zusammenhang mit Entbindungen stehen, am häufigsten. Bei Männern dieser Altersgruppe wurden in erster Linie operative Eingriffe an der unteren Nasenmuschel vorgenommen.

Bei Kindern bis 14 Jahre gehörten das Einschneiden des Trommelfells zur Eröffnung der Paukenhöhle sowie die Entfernung der Rachenmandeln zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen.

Weiterführende Informationen
Häufigste operative Maßnahmen in deutschen Krankenhäusern 2015

Quelle: Statistisches Bundesamt, Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden, 28.10.2016

Immer mehr Knieverletzungen bei Frauen

Orthopäden und Unfallchirurgen fordern geschlechtsspezifische Prävention

Die Zahl der Verletzungen von Frauen durch Sportunfälle oder Stürze ist in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als bei Männern. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der AOK Baden-Württemberg und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). Junge Frauen verletzen sich vor allem am Knie, während Seniorinnen immer öfter Brüche im Hüft- und Kniebereich erleiden. Orthopäden und Unfallchirurgen sehen angesichts dieser Ergebnisse dringenden Handlungsbedarf und fordern Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen, um einen weiteren Anstieg der Verletzungsraten zu verhindern.

Um die Verletzungsraten bei Männern und Frauen zu ermitteln, haben die AOK Baden-Württemberg, das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität Mannheim, das Sportinstitut der Universität Karlsruhe und der BVOU Daten von 3,8 Millionen Versicherten aus den Jahren 2008 bis 2013 ausgewertet und analysiert. Während dieses Zeitraums begab sich jeder zehnte Versicherte wegen einer Verletzung in ärztliche Behandlung. Vor allem die Knieverletzungen haben zugenommen, wie die Analyse zeigt: Bei den Frauen lag der Anstieg mit fast zehn Prozent dabei doppelt so hoch wie bei den Männern. „Insgesamt liegt die Verletzungsrate am Knie bei den Männern noch höher“, sagt BVOU-Präsident Dr. med. Johannes Flechtenmacher. „Die dramatische Zunahme bei den Frauen
sollte jedoch Anlass geben, insbesondere Patientinnen besser über Verletzungsrisiken aufzuklären und geeignete Präventionsmaßnahmen umzusetzen.“

Bei jungen Männern und Frauen sind Sportunfälle der häufigste Grund für eine Verletzung – vor allem beim Skifahren, so die Ansicht des Experten: Die Fallzahl der Kniebandverletzungen bei Frauen lag zur Skisaison jedes Jahres um fast 30 Prozent höher als im Jahresmittelwert. „Falscher Ehrgeiz und Risikobereitschaft führen oft dazu, dass junge Menschen ihre Fitness überschätzen und stürzen“, so Flechtenmacher. „Wir brauchen Konzepte, um ein Bewusstsein für gesunden Sport zu schaffen, und Trainingsmethoden, um geschlechtsspezifische Schwachstellen zu stärken.“

Knochenbrüche im Kniebereich kommen bei beiden Geschlechtern etwa gleich häufig vor. Während Männer aber in jedem Alter gleich häufig einen Bruch erleiden, nimmt das Risiko bei Frauen ab dem 50. Lebensjahr um das Siebenfache zu. Grund dafür ist eine geringere Knochendichte nach den Wechseljahren, mit der ein höheres Sturzrisiko einhergeht. Auch die Gefahr für einen Bruch an der Hüfte oder am Oberschenkelhals steigt mit zunehmenden Alter: Die European Association of Orthopaedics and Traumatology erwartet, dass sich die Zahl der Brüche in diesem Bereich bis 2050 verdoppeln wird. „Um zu verhindern, dass immer mehr ältere Menschen durch eine Verletzung ihre Selbstständigkeit verlieren, brauchen wir bessere Methoden zur Früherkennung der Osteoporose und zur Sturzprophylaxe“, fordert Flechtenmacher.

Die Studie von AOK, BVOU und Partnern ist die bislang größte deutsche Analyse von Knie- und Unterschenkelverletzungen bei Männern und Frauen. „Die Ergebnisse zeigen, dass wir das Geschlecht unserer Patienten bei der Behandlung nicht mehr außer Acht lassen dürfen und an geschlechtsspezifischen Präventions-, Behandlungs- und Rehabilitationskonzepten arbeiten müssen“, betont Dr. med. Manfred Neubert, Kongresspräsident des DKOU 2016.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V., Straße des 17. Juni 106108, 10623 Berlin, http://www.dgou.de/, 25.10.2016