Alle Artikel von Claudia Kunze

KBV mit Kommunikationsdienst kv.dox gestartet

Der Kommunikationsdienst kv.dox ist der von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) angebotene Dienst für Kommunikation im Medizinwesen (KIM). Dieser kann jetzt von Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten online bestellt und in den Praxen eingesetzt werden. kv.dox passt zu allen Praxisverwaltungssystemen und allen Konnektoren mit einem E-Health-Update. Mit dem Dienst können Dokumente innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) direkt aus dem jeweiligen Praxisverwaltungssystem (PVS) an den ärztlichen KollegInnen genauso wie an die  Apotheken oder die Kassenärztliche Vereinigung verschickt werden. Für KBV-Vorstandsmitglied Thomas Kriedel sei damit “ein alternatives Angebot zu dem der Industrie” geschaffen worden.

Der Gesetzgeber hatte der KBV Ende 2019 die Möglichkeit eingeräumt, selbst einen KIM-Dienst für die Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten parallel zur Industrie anzubieten.

Umfassende Informationen zur Anbindung des eigenen PVS und zum Angebot der KBV erhalten Sie unter www.kvdox.aquinet.de

Neue Publikation: Durchsetzungskraft der Chirurginnen

ChirurgInnen brauchen Ihren Platz, vor allem in der Entwicklungsgeschichte der Chirurgie. Diesen Platz möchte das im Januar 2021 erschienene Buch CHIRURGINNEN geben.

Frauen war es Jahrhunderte lang verwehrt, ärztlich und erst recht chirurgisch tätig zu sein. Sie mussten in Vergangenheit und Gegenwart viele Zurücksetzungen erfahren und brachten häufig persönliche Opfer, um gleichberechtigt mit ihren Kollegen zu sein. Der Autor Volker Klimpel beschreibt in seinem Buch CHIRURGINNEN erstmals ausführlich die wechselvolle Geschichte der weiblichen Emanzipation auf diesem Gebiet. Zugleich portraitiert er über 100 Chirurginnen von der Antike bis in die Neuzeit und erweist ihnen so die längst zustehende Reverenz.

Über den Autor
Dr. med. habil. Volker Klimpel (*1941) hat nicht nur viele Jahre als Chirurg gewirkt, sondern sich auch mit über 100 medizinhistorischen Einzelarbeiten zur Geschichte der Chirurgie, Literatur, Medizin und der sächsischen Medizingeschichte mit ihrer Metropole Dresden einen Namen gemacht. Viele seiner Beiträge sind in der Zeitschrift Chirurgische Allgemeine erschienen. Seit 2008 ist er Mitautor beim Biographischen Lexikon zur Pflegegeschichte.

Klimpel, Volker: Chirurginnen
Kaden Verlag Heidelberg. 2021, 17 x 24 cm, gebunden, 188 Seiten
EUR 24,80 (inkl. MwSt.)
Das eBook bestellen…
Beim Verlag bestellen…
Hier finden BDC-Mitglieder eine Leseprobe

Live-Diskussion für ÄrztInnen mit Jens Spahn

BMG-Chef Jens Spahn lädt Ärzte und Apotheker am Samstag zu einem Austausch zur Corona-Schutzimpfung per Livestream ein. Ab sofort können auf der Website des Ministeriums Fragen und Beiträge zum Thema online eingereicht werden.

Es ist die zweite Diskussionrunde dieser Art. Die Teilnehmenden der ersten Online-Veranstaltung im Dezember 2020 werden auch wieder dabei sein. Das waren neben Minister Spahn auch der Präsident des Robert Koch-Instituts, Professor Lothar H. Wieler, und der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Klaus Cichutek.

Mit dem Livestream „Ihre aktuellen Fragen zur Corona-Schutzimpfung“ will Spahn kurz nach dem Start der Impfungen in Deutschland den fachlichen Austausch mit Ärzten und Apothekern fortsetzen, so der Veranstalter mit. Die eingereichten Fragen und Beiträge werden in das Gespräch aufgenommen. Start ist 14:00 Uhr.

Den Livestream finden Sie am 09. Januar unter www.zusammengegencorona.de/live. Auf dieser Seite können Sie auch direkt Ihre Fragen einreichen.

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Neue Podcastreihe des BDC: Kompaktes Wissen to go!

Fortbildung mit Kontakteinschränkungen – das geht. Gerade in der Chirurgie ist es wichtig, am Ball zu bleiben. Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen hat jetzt seine erste Podcastreihe veröffentlicht. In enger Kooperation mit chirurgischen Experten wurde eine sechsteilige Podcast-Serie zum Thema „Perioperative Medizin“ für alle chirurgischen Fachdisziplinen produziert und steht auf der BDC-Fortbildungsplattform eAkademie kostenfrei zur Verfügung.

Ziel des Formats ist es, vor allem AssistenzärztInnen in Weiterbildung durch diese Lernmethode auf ihrem Weg zum Facharzt für Chirurgie zu unterstützen. Denn insbesondere Podcasts bieten die Möglichkeit „on the Go“ Wissen zu übermitteln mit großer zeitlicher und räumlicher Flexibilität. Folgende Themen können abgerufen werden:

  • Akutschmerztherapie in der Chirurgie
  • Intraoperativer Erhalt der Normothermie
  • Perioperative Antibiotika-Prophylaxe & lokale Maßnahmen zur Vermeidung chirurgischer Infektionen
  • Postoperative Ernährungstherapie
  • Perioperative und postoperative Thromboseprophylaxe
  • Perioperative Medizin: „Risikoevaluation”

Weitere Podcastfolgen sind bereits in der Planung.

Mit mehr als 600 Fortbildungsmodulen und kombinierten, multimedialen Lernpaketen steht die E-Learning Plattform des BDC für die fachlich qualifizierte Fortbildung für ChirurgInnen. Einfach Suchbegriff eingeben und passende E-Learnings finden: www.bdc-eakademie.de.

Studienteilnehmer gesucht zum Thema Belastungsauswirkung durch Corona

Langzeitstudie gestartet zu Folgen der Belastungen am Arbeitsplatz durch Corona Krise

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main hat das Forschungsprojekt „Arbeit und Befinden in der Krise“ gestartet, das die Auswirkungen und Konsequenzen der veränderten Arbeitsbedingungen durch die Corona-Pandemie untersuchen möchte. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Vergleich zwischen verschiedenen Branchen und Arbeitsmarktsektoren sowie auf dem Vergleich von MitarbeiterInnen aus verschiedenen europäischen Ländern. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die einzelnen Länder und auch Bundesländer und Branchen sehr unterschiedlich von der Pandemie betroffen sind. Die TeilnehmerInnen können dabei fortlaufend in die Studie einsteigen, sodass man ein zeitkontinuierliches Design erhält (van Montfort, Oud, & Voelkle, 2018) und für den Zeitpunkt der Corona-Pandemie statistisch kontrollieren kann. Dieses zeitkontinuierliche Forschungsdesign erlaubt zudem einen Vergleich, inwieweit sich der fortlaufende Pandemiestatus auf die Wahrnehmung von Unsicherheit und Stress am Arbeitsplatz auswirkt.

Zur Umfrage…

Forschungsförderpreis: Einreichung noch bis 31. Januar 2021

Die Sektion Chirurgische Forschung e.V. der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hat wieder Ihren Forschungsförderpreis ausgeschrieben. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs in der akademischen Chirurgie zu fördern. Der Preis wird der besten eingereichten einschlägigen Originalarbeit aus dem Bereich der chirurgischen Forschung verliehen. Der Preis ist mit einer Prämie in Höhe von 1.000 Euro dotiert.

Voraussetzungen für die Bewerbung

Jedes Mitglied der Sektion Chirurgische Forschung unter 35 Jahren kann sich mit einer wissenschaftlichen Arbeit um den Preis bewerben. BewerberInnen müssen ErstautorInnen der eingereichten Arbeit sein. Die Arbeit sollte eine peer-review, Pub-Med gelistete englischsprachige Originalarbeit sein und kann in den beiden dem Vergabejahr vorangegangenen Kalenderjahren erschienen sein.

Die Bewerbung ist mit der Preisarbeit und dem Lebenslauf (jeweils in vierfacher Ausfertigung) bis zum 31. Januar des Vergabejahres als PDF bitte an die Vorsitzende Frau Professor Bruns zu richten.

Eine bereits ausgezeichnete Arbeit darf nicht eingereicht werden. Der Preisrichterausschuss hat das Recht, Arbeiten, die den wissenschaftlichen Anforderungen nicht genügen oder in einer der Würde und dem An-sehen des Preises abträglichen Form eingereicht werden, von der Beurteilung auszuschließen. Eine Anfechtung der Entscheidung des Preisrichterausschusses ist ausgeschlossen. Der Preis wird auf der Eröffnungsveranstaltung des DGCH-Kongresses vergeben. An die Preisverleihung ist die Vorstellung der Preisarbeit auf den Chirurgischen Forschungstagen des Vergabejahres gebunden.

Schaufenster Juni 2020

Aktuelle und relevante Informationen zur Corona-Krise für BDC-Mitglieder

Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen werden die Menschen weltweit noch lange in Atem halten. Der Informationsbedarf insbesondere auch für Chirurgen in der Klinik wie in der Niederlassung ist immens. Der BDC hat darauf rasch reagiert und für seine Mitglieder ein Informationsangebot auf der BDC-Website eingerichtet, das fortlaufend aktualisiert wird. BDC-Fachartikel, Verlinkungen zu vertiefenden Inhalten, E-Learning-Tools, Musterverträge und vieles mehr finden sich zu medizinischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Themenfeldern und sollen helfen, Überblick zu behalten in Zeiten, die unübersichtlich sind wie selten zuvor.

Mehr lesen …

Pflegepersonaluntergrenzen – Noch nicht der große Wurf

Der Deutsche Berufsverband der Pflegeberufe (DBfK) hat in einer Onlineumfrage im letzten Quartal 2019 seine Mitglieder nach ihren Erfahrungen mit den Pflegepersonaluntergrenzen befragt. Seit 2019 gelten Untergrenzen für die Kardiologie, Geriatrie, Intensivmedizin und Unfallchirurgie. Diese sollten 2020 durch die Fachbereiche Neurologie, Neurologie Frührehabilitation, Neurologie Schlaganfalleinheit und Herzchirurgie im sogenannten Ganzhausansatz ergänzt werden. Aufgrund der Corona-Epidemie wurden die Pflegepersonaluntergrenzen seit dem 4. März 2020 jedoch ausgesetzt.

Die rund 1.000 befragten DBfK-Pflegenden äußern insgesamt ihre Unzufriedenheit. Bemängelt wird ein höherer Dokumentationsaufwand sowie Verschiebungen von Personal und Patienten und Patientinnen. Die Untergrenzen könnten weder die Patientensicherheit erhöhen noch die Pflegenden vor Überlastung schützen. Die Umfrage belegt aber auch, dass in einigen Bereichen Personal aufgestockt werden musste, um die Untergrenzen zu erreichen. Der DBfK fordert nun ein verbindlich anzuwendendes Personalbemessungsinstrument. Gemeinsam mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft, ver.di und dem Deutschen Pflegerat wurde ein solches Instrument entwickelt.

Zum Abschlussbericht der Umfrage …

Universitätsklinikum Leipzig zahlt PJlern eine Aufwandsentschädigung

Studierende, die ihr Praktisches Jahr (PJ) am Universitätsklinikum Leipzig absolvieren, erhalten seit 1. Mai eine Aufwandsentschädigung. Für das erste Tertial sind 400 Euro vorgesehen, für die folgenden jeweils 600 Euro. Mehr als 140 Studierende leisten diesen Ausbildungsabschnitt am UK Leipzig ab. Die Aufwandsentschädigung ist als Anerkennung gedacht und löst bisherige Sachleistungen ab. Die Zahlungen werden komplett aus Mitteln des Universitätsklinikums finanziert.

Zur Pressemitteilung …

20 Gesetze in 20 Monaten: Aktuelle Herausforderungen in der chirurgischen Praxis

Wie bewerten ÄrztInnen ihre ersten Erfahrungen mit der Umsetzung der Vielzahl an gesundheitspolitisch relevanten Reformen für die Chirurgie? Und welche Chancen und Risiken stellt die Dynamik der aktuellen Gesetzgebung für den Berufsstand dar? Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen, beispielsweise zur Umsetzung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes oder zu den Auswirkungen der EBM-Reform, zählten zu den Hauptthemen des berufspolitischen Teils des diesjährigen Bundeskongress Chirurgie in Nürnberg. Weitere wichtige Diskussionsfelder waren die Rollenverteilung der ambulant und stationär tätigen Ärzte in der Weiterentwicklung der sektorenübergreifenden Versorgung, Kooperationsmodelle und Finanzierung. Der BDC brachte seine Expertise wie in den letzten Jahren in Form von Vorträgen bei Symposien und Sitzungen auf dem Kongress ein, der unter dem Leitthema „Freiberuflichkeit und Kollegialität“ stand.

Ausgehend von diesem Leitgedanken, waren sich viele der Referenten in ihrem Plädoyer an die teilnehmenden ÄrztInnen einig, dass die Einheit der Chirurgie ein gemeinsames Ziel sein sollte. Aktuell muss vor allem an gemeinsamen Lösungswegen gearbeitet werden, um dem Nachwuchsmangel entgegenzuwirken. Sorgen bereitete den Experten die perspektivische Absicherung der chirurgischen Grundversorgung in den nächsten 5 bis 10 Jahren, da insbesondere die Allgemeinchirurgie mit enormen Nachwuchsproblemen zu kämpfen hat. Das verdeutlichten auch die Impulsvorträge zur Kongresseröffnung. „Hier könnte das Bündeln von Fachkompetenzen und Spezialisierungen, auch über die Grenzen der eigenen Praxen hinaus Lösungsansätze bieten“, erklärte Dr. Kalbe, Vizepräsident des BDC. Auch der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Prof. Schmitz-Rixen, betonte, dass eine mächtige demographische Umwandlung in Gang sei, da die so genannte Babyboomer-Generation langsam abtrete, die nachfolgende Generation jedoch mit anderen Ansprüchen und mit einer Motivation nach Veränderung auf den Markt komme.

Umso sinnvoller war die Ausweitung des im vergangenen Jahre erfolgreich eingeführten Panels Junges Forum. Aus den Diskussionen um die Perspektive des Berufsstandes wurde unter anderem deutlich, dass sich die jüngere Generation bezogen auf die Rahmenbedingungen primär mehr Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeitmodelle wünscht. Ausgewogenheit zwischen Berufs- und Privatleben in der Ausübung des chirurgischen Arztberufes hat hier einen hohen Stellenwert. Zur Komplettierung des Panels, und auch neu in diesem Jahr, folgten drei Sitzungen zu Fallstudien aus dem chirurgischen Alltag, welche von einem Assistenzarzt und einem erfahrenen Praktiker gemeinschaftlich moderiert wurden – quasi gelebte Kollegialität.

An der Gestaltung der umfangreichen wissenschaftlichen Sitzungen, Workshops, Seminare und Kurse beteiligten sich in diesem Jahr insgesamt 19 Fachgesellschaften und Berufsverbände. Der Kongress war mit rund 1.000 TeilnehmerInnen ähnlich gut besucht, wie im vergangenen Jahr und wird in 2021 vom 26. bis 27.02. stattfinden. Einen ausführlichen Kongressbericht werden wir Ihnen in unserem Kongress-Special unserer Mitgliederzeitschrift PASSION CHIRURGIE geben.

EBM-Weiterentwicklung mit Wirkung zum 1. April 2020

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM)

Die EBM-Reform ist nunmehr abgeschlossen und der neue EBM tritt zum 1. April 2020 in Kraft. Insgesamt ergeben sich wenige Änderungen für die Fachgruppen Chirurgie und Orthopädie. Für die Chirurgie ergibt sich ein Plus von 0,1 und für die Orthopädie von 0,7 Prozent über alle Leistungen. Perspektivisch wird nun eine Zusammenlegung der Kapitel 7 und 18 angestrebt. Die Verhandlungen dazu zwischen KBV und GKV-SV sollen im Laufe des Jahres 2020 aufgenommen werden. Der BDC bringt sich dazu fachlich in Hintergrundgesprächen für Sie ein.

Hier finden Sie die beschlossenen Anpassungen, die im Rahmen der EBM-Weiterentwicklung beschlossen wurden.

EBM-Reform: Übersicht der Auswirkungen je Fachgruppe
Simulation der Auswirkungen der EBM-Weiterentwicklung

Was erwarten Versicherte von einer guten Krankenhausversorgung?

Der vdek stellt auf seiner Neujahrs-Pressekonferenz 2020 die Ergebnisse einer Forsa-Umfrage zur Krankenhausversorgung vor. Wie stellen sich gesetzlich Krankenversicherte eine gute Krankenhausversorgung vor? Und was denken sie über strukturelle Veränderungen in der Krankenhausversorgung? Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa dazu mit einer Umfrage beauftragt, die im November/Dezember 2019 bei 1.001 gesetzlich Krankenversicherten ab 18 Jahren durchgeführt wurde. Der vdek stellte die zentralen Ergebnisse auf einer Pressekonferenz in Berlin vor.

Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, fasste zusammen: „Ganz wichtig ist es, die Bevölkerung über den notwendigen Krankenhausstrukturwandel umfassend zu informieren. Es geht nicht darum, den Menschen die Grundversorgung zu nehmen, sondern die Qualität der Versorgung durch Konzentration und Spezialisierung zu verbessern.“ Auch wenn die Menschen kein sehr differenziertes Bild über die Qualität der Versorgung hätten, sie erwarten gut versorgt zu werden und sind dafür auch bereit, längere Fahrzeiten in Kauf zu nehmen. Die Umfrageergebnisse zeigten zudem, dass die niedergelassenen Haus- und Fachärzte eine herausragende Stellung bei der Steuerung der Patientenströme und der Wahl eines Krankenhauses haben. Ärzten und Patienten fehlten derzeit noch gut aufbereitete und verständliche Informationen – einrichtungsbezogen, vergleichend und indikationsbezogen – über die Qualität der stationären Versorgung. Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) müsse das vom Gesetzgeber geforderte „G-BA-Qualitätsportal“ daher rasch umsetzen. Auch müsse bei planbaren Eingriffen auf die Möglichkeit von einer ärztlichen Zweitmeinung hingewiesen werden.

Strukturelle Reformen im Krankenhausbereich rasch einleiten

Elsner forderte die Politik auf, in 2020 rasch strukturelle Reformen im Krankenhausbereich auf den Weg zu bringen. „Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Spezialisierung der Medizin brauchen wir dringend einen Konzentrations- und Spezialisierungsprozess. Dieser muss in den Ballungsgebieten zu größeren aber weniger Standorten durch Konzentration führen. In ländlichen Regionen müssen kleinere Krankenhäuser zur ambulant-stationären Basisversorgung umgewidmet werden“, so Elsner. Denn es sei in Anbetracht knapper Personalressourcen und knapper finanzieller Mittel (unzureichende Investitionsfinanzierung durch die Länder) nicht sinnvoll, an jedem der rund 2.000 Krankenhäuser in Deutschland hochspezialisierte Krankenhausstrukturen vorzuhalten. Diese seien dann entweder nicht ausgelastet, oder die Versorgung werde gefährdet durch unnötige Operationen, nicht ausreichende Qualität oder Fehlversorgung. Am Beispiel des Pflegepersonals zeige sich dieses Problem sehr deutlich. So ist die Zahl des Pflegepersonals in den letzten zehn Jahren um fast 45.000 gestiegen. Das gilt auch für die Auszubildenden in der Pflege (Anstieg um fast 40.000 Ausbildungsplätze). Aber die Pflegekräfte verteilen sich auf zu viele Krankenhäuser. Im OECD-Vergleich (2017) liegt Deutschland bei den Betten, Pflegekräften und Fällen pro Einwohner deutlich an der Spitze im internationalen Vergleich. „Pflegeförderungsprogramme alleine werden nicht ihre Wirkung entfalten, wenn man nichts an den Strukturen verändert“, so Elsner.

Dieser Konzentrationsprozess müsse durch eine qualitätsorientierte Krankenhausplanung über die Grenzen der Bundesländer hinweg erfolgen und an dem Bedarf in der Bevölkerung ausgerichtet werden, erklärte Elsner. Auch das DRG-Vergütungssystem müsse dafür angepasst werden und den Strukturwandel befördern, etwa durch stärkere Differenzierung von Basis-, Schwerpunkt- und Spezialversorgung. Dazu gehöre es auch, Fehlanreize zur Mengenausweitung zu beseitigen.

Die Forsa-Ergebnisse und Interpretationen im Einzelnen
Meinungen der gesetzlich Krankenversicherten zur Krankenhausversorgung in Deutschland

Quelle: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Askanischer Platz 1, 10963 Berlin, www.vdek.com, 16.01.2020