Zurück zur Übersicht

Wenn ein Thema in die Chirurgie gehört und chirurgischer nicht sein kann – dann alles rund um das Wundmanagement. Denn es vergeht praktisch kein Arbeitstag, an dem wir Chirurgen:innen nicht in irgendeiner Form Wunden beurteilen und behandeln müssen. Nicht nur, weil wir mit jedem operativen Eingriff in der Chirurgie Wunden setzen, sondern auch, weil traumatisch bedingte und chronische Wunden zum täglichen Geschäft einer jeden chirurgischen Ambulanz und Station gehören. Ist doch klar, dass wir bei einem so wichtigen Thema alle Experten sind und unterschreiben, dass die Chirurgie ohne ein gutes Wundmanagement nicht bestehen kann. Was zunächst selbstverständlich klingt, erweist sich spätestens beim zweiten Blick als ein Gebiet mit Nachholbedarf. Sind wir wirklich immer sicher, welches moderne Wundmaterial mit welcher Rationalen bei chronischen Wunden oder einer komplizierten Wundheilung zum Einsatz kommen sollte? Grund genug, das Thema noch einmal auf unsere persönliche Fortbildungsagenda zu nehmen.

AMBOSS hat sich zusammen mit der BDC|Akademie auf den Weg gemacht und dieses Thema als Fortbildung neu gedacht. Und das in einem Format, welches sich bei vielen anderen AMBOSS-Produkten bereits bewährt hat. 100% online und damit zeitlich und örtlich flexibel zu bearbeiten, hochwertige Qualität der Präsentation mit praxisnaher Darstellung direkt aus der Patientenversorgung und am Ende noch CME zertifiziert. Nicht ohne Grund nutzen 75 % der jungen Assistenzärzt:innen gegenwärtig dieses AMBOSS-Konzept.

Das Ziel dieser Fortbildung ist einfach formuliert. Es geht um die Verbesserung der Wundversorgung auf allen Versorgungsebenen und das für alle, die in ihrer täglichen medizinischen Routine mit Wunden zu tun haben. Mit diesem Anspruch haben die Chirurgin und Ärztliche Wundexpertin (ICW) Dr. Iris Schumacher sowie die Gesundheits- und Krankenpflegerin und Fachtherapeutin Wunde (ICW) Rebecca Wiezcorek diese Fortbildung aufwendig konzipiert. Beide Expertinnen sind seit vielen Jahren speziell im Wundmanagement tätig. Das finale Produkt ist überzeugend und das erste seiner Art auf dem Markt.

In sieben Modulen wird das breite Spektrum des Wundmanagement aufgearbeitet. Wundbeurteilung mit Fotodokumentation von akuten und chronischen Wunden und eine übersichtliche Gliederung der eingesetzten Wundprodukte sind vermitteltes Grundlagenwissen im ersten Modul. Weitere Module adressieren arteriell und venös bedingte Wunden mit ihren zugrundeliegenden Erkrankungen, den Dekubitus und postoperative Wundheilungsstörungen. Den Schlusspunkt bildet ein Kapitel über das Einmaleins der Verordnungen. Jedes Modul enthält ein praxisnahes Video von 15 bis 25 Minuten Länge und wird ergänzt durch relevante Kapitel aus der AMBOSS Online-Bibliothek. Mit der Beantwortung von zehn CME Fragen kann die eigene Kompetenz überprüft und mit CME Punkten zertifiziert werden.

Mal ehrlich gefragt – warum nicht die Möglichkeit dieses gezielten Updates nutzen, auch um dieses wichtige Thema geräuschlos wieder von unserer persönlichen Fortbildungsagenda streichen zu können? Ein Versuch ist es mit diesem Angebot sicherlich wert.

Hier geht´s zum BDC-Mitgliedervorteil für die Online-Fortbildung auf AMBOSS: Mitgliedervorteil

Link: https://go.amboss.com/BDC-Wundversorgung

Schröder W: Wundmanagement als Fortbildung neu gedacht. Passion Chirurgie. 2024 Juni; 14(06/II): Artikel 04_01.

Autor des Artikels

Profilbild von Schröder

Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder

Erweiterter Vorstand des BDC/der Deutschen Akademie für chirurgische Fort- und WeiterbildungLeitender OberarztKlinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie; Universitätsklinik KölnKerpener Str. 6250937Köln kontaktieren

Weitere Artikel zum Thema

PASSION CHIRURGIE

Passion Chirurgie: Kongressnachlese 2024

Es ist Sommer und damit Zeit für unsere traditionelle Kongressausgabe im

Passion Chirurgie

Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!

Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.